Criewen – Carlotta Priese ist die erste Umweltpraktikantin der Commerzbank, die für drei Monate im Nationalpark Unteres Odertal arbeitet. Im Rahmen der Kooperation soll die Verbindung […]
Die Auenlandschaft des Nationalparks wechselt mit jeder Jahreszeit ihr Gesicht. Wo vor wenigen Wochen noch weite Wasserflächen Scharen an Wasservögeln anlockte, erstrecken sich nun saftig grüne […]
Criewen – Die Oderkatastrophe hatte nicht nur Einfluss auf den Fluss, die Natur und den Artenschutz. Auch der Tourismus wurde hart getroffen. Doch wie stark sind […]
Seit 2003 stärken die Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate bundesweit professionelles Freiwilligenmanagement im Naturschutz. Unterstützt werden sie dabei durch ihre Dachverbände Nationale Naturlandschaften e. V. und Verband […]
Der Storch gilt nicht nur als Glücks- oder Kinderbringer, er ist viel mehr auch ein Symbol für den Frühling. Denn wenn sein Geklapper wieder zu hören […]
BMUV-Staatssekretärin Rohleder und Brandenburgs Umweltminister Vogel mahnen zu sorgsamen Umgang mit dem Oder-Ökosystem Criewen – Die Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Dr. Christiane Rohleder, hat heute gemeinsam mit […]
Am 6. Mai beginnt eine besondere Veranstaltungsreihe zum Thema Wildnis im Nationalpark. Dabei wird der Blick sowohl auf die Wälder als auch auf die Flussaue gelegt. […]
Ab Dienstag, dem 11. April 2023 werden die Bauarbeiten in den Straßen Galower Straße, Zum Springsee und Waldblick beginnen. Aus diesem Grund muss die Ortsdurchfahrt Schöneberg […]
Es wird Frühling, die Tage werden so langsam etwas länger und auch die Sonne lässt sich häufiger blicken. Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen den Waldboden erreichen, […]
Criewen. Nationalparkverwaltung und Naturwacht haben sich in diesem Jahr einiges vorgenommen: Die Aktualisierung des Nationalparkplans wird fortgesetzt, zwei Erlebnispfade werden von Grund auf erneuert und für […]
Criewen – Am 3. März ist der alljährliche Tag des Artenschutzes, um auf den Verlust von Arten durch menschliche Eingriffe und Veränderungen von Lebensräumen aufmerksam zu […]
Es ist Ende Februar im Nationalpark Unteres Odertal und die Rufe der letzten Singschwäne verklingen in der Ferne. Die Sonne geht golden im Nebel auf und […]
Potsdam/Schwedt (Oder) – Der 2. Februar ist der Internationale Tag der Feuchtgebiete. Am 2.2.1971 wurde in der Stadt Ramsar im Iran das Übereinkommen über Feuchtgebiete von […]
Criewen – Nach dreijähriger Pause lädt der Nationalpark Unteres Odertal wieder zu den traditionellen Singschwantagen ein. Das ganze Wochenende vom 3. bis 5. Februar bietet die […]
Es ist Januar und die Auenlandschaft des Nationalparks füllt sich langsam, aber stetig mit Wasser. Die entstehenden Wasserflächen bieten vielen Wasservögeln gute Rastmöglichkeiten. Dabei sticht eine […]
Criewen – Was zu Beginn der Fortschreibung des Nationalparkplans 2022 nur gemutmaßt wurde, ist nun sicher: Die dem besonderen Schutz der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie unterliegenden Kleine und […]
Nach dreijähriger Pause finden vom 3. bis 5. Februar 2023 wieder die traditionellen Singschwantage im Nationalpark Unteres Odertal statt. Das ganze Wochenende gibt es ein buntes […]
Criewen – Wenige Monate nach der Umweltkatastrophe an der Oder mit einem massiven Sterben von Fischen, Muscheln und Schnecken hat sich Bundesumweltministerin Steffi Lemke ein Bild […]
(Auen-)Renaturierung für eine naturnahe Flussentwicklung 07.10.2022, 13-16 Uhr, im Wildnislabor des Nationalparks Unteres Odertal, Criewen Einladung zur ersten Veranstaltung der Reihe Die Zukunft an der Oder […]
Vergabeabsicht im Rahmen der Abschlussveranstaltung für das INTERREG V A-Projekt „Natur ohne Grenzen im einzigartigen Unteren Odertal” Projektnummer: INT135-2022-13 Zum Ende des Interreg Va Projektes „Natur […]
Criewen – Seit dem 9. August 2022 wird im deutschen Abschnitt der Oder ein massen-haftes Sterben von Fischen und anderen Wassertieren wie Muscheln und Schnecken beobachtet, […]
Criewen – Die neue Bewerbungsrunde für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Nationalpark Unteres Odertal hat begonnen. Interessierte junge Leute im Alter zwischen 18 und 26 […]
Criewen – Die Nationalparkverwaltung Unteres Odertal beabsichtigt, zwei freiwillige Mitarbeiter im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes zum nächstmöglichen Zeitpunkt einzusetzen. Träger ist der ijgd Landesverein Brandenburg e. V., […]
Termin: Freitag, 15. Juli Zeit: ca. 10 – 13 Uhr Ort: Wassersportzentrum Schwedt, Regattastr. 3, 16303 Schwedt/Oder Criewen – Am 15. Juli startet die diesjährige Kanusaison […]
Die Fledermausfauna im Nationalpark Unteres Odertal ist dank des langjährigen Einsatzes von ortsansässigen Ehrenamtlichen gut erforscht. Am Himmelfahrtswochenende fand das 14. Teichfledermauscamp in Schwedt/Oder statt. Hobby-Fledermauskundler […]
Criewen – am 13. Juni 2022 wird der erste Spatenstich für insgesamt 3 neue Wasserwanderrastplätze entlang des Nationalparks Unteres Odertal gemacht. Der Start der Bauarbeiten findet […]
Criewen – viele Sitzbänke innerhalb des Nationalparks Unteres Odertal sind inzwischen ziemlich in die Jahre gekommen. Die Nationalparkverwaltung hat kürzlich zum touristischen Saisonstart 10 neue Sitzbänke […]
Criewen – In Brandenburgs Nationalpark wird der 2014 durch das Umweltministerium in Kraft gesetzte behördenverbindliche Nationalparkplan aktualisiert. Die Nationalparkverwaltung hat jetzt mit der Beauftragung der Erfassung […]
Interreg-Projekt verbindet polnische und deutsche ehrenamtlich aktive Naturschützer Mehr als 30 ehrenamtlich aktive Naturschützer von beiden Seiten der Oder haben am 13. und 14. Mai deutsche […]
Die Nationalparkverwaltung und die Naturwacht Unteres Odertal laden alle Interessierten herzlich ein, am 22.05.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr den internationalen Tag der Artenvielfalt gemeinsam zu […]
Feiert mit uns den Europäischen Tag der Parke Am 24. Mai feiern die Nationalen Naturlandschaften den alljährlichen Europäischen Tag der Parke. Unter dem diesjährigen Motto „Wir […]
Die Blumberger Mühle führte am 22. April 2022 zusammen mit dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und seinem Projektpartner, der Teichwirtschaft Blumberger Teiche, wieder einen […]
Criewen – Der Saisonstart 2022 im Nationalpark Unteres Odertal beginnt mit der Wiedereröffnung des Nationalparkhauses am 01.04.2022 und der Naturwacht-Exkursion „Wieder auf Wanderschaft – Frösche und […]
Am 1. März 1872 wurde der weltweit erste Nationalpark, der Nationalpark Yellowstone in den USA gegründet, um die herausragende Schönheit dieser Naturlandschaft für alle Men- schen […]
Criewen – Im Nationalpark Unteres Odertal können sich ab sofort engagierte Bürgerinnen und Bürger um eine Stelle im Rahmen des Ökologischen Bundesfreiwilligendienstes bewerben. Die Nationalparkverwaltung sucht […]
Eine neue Anwendung kombiniert sphärische Panoramaaufnahmen am Boden mit 360°-Filmen aus der Vogelperspektive. Sie bietet so die Möglichkeit die Schutzgebiete entlang der unteren Oder virtuell zu […]
Criewen – Mit großem Bedauern hat die Nationalparkverwaltung entschieden, die traditionellen Singschwantage, die im Zeitraum vom 28. bis 30. Januar 2022 geplant waren, aufgrund der andauernden […]
Criewen. Der „Nationalpark-Anglerverein Ortsgruppe Schwedt 1922 e. V.“ veranstaltete am 27. November seinen Aktionstag, an dem traditionell auch im Nationalpark hinterlassener Müll eingesammelt und entsorgt wird. […]
Criewen – Aufgrund der aktuellen COVID-19 – Gefährdungslage muss das Besucherzentrum des Nationalparks in Criewen erneut bis auf Widerruf geschlossen werden. Die im Veranstaltungskalender angekündigten Angebote […]
Criewen – Der Criewener Andreas Rietdorf sammelt seit Jahren ehrenamtlich herumliegenden Müll im einzigen Auennationalpark Deutschlands, dem Nationalpark Unteres Odertal. Auch Beschädigungen entgehen ihm auf seinen […]
Criewen –Der Wettbewerbsbeitrag zum Interreg VA-Projekt „Nachhaltiger Wassertourismus im einzigartigen Unteren Odertal“ wurde ausgewählt und ist nun online verfügbar. Der Nationalpark Unteres Odertal hat gemeinsam mit […]
Criewen – Im Nationalpark Unteres Odertal wird ein abgetrennter Altarm an der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße wieder an das Hauptgewässer angeschlossen. Die Nationalparkverwaltung setzt damit ein weiteres Projekt […]
Dies will das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium jetzt genau wissen und befragt die Menschen der Hauptstadtregion Brandenburg-Berlin. Nutzen Sie die Gelegenheit und beurteilen Sie anhand von […]
Criewen – Leise, sauber und informativ zum einzigen Auennationalpark Deutschlands in Brandenburg: Der erste von zwei Bussen der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft (UVG) wurde auf einen wasserstoffbasierten Antrieb […]
Familien-Aktion zum „Welt-Ranger-Tag“ Criewen: Ranger gibt es weltweit und seit 30 Jahren auch im Land Brandenburg. Alle haben die gemeinsame Aufgabe, Naturschätze zu bewahren und sich […]
Criewen – Bereits seit fünf Jahren wird das „Dynamische Schöpfwerksmanagement“ im einzigen Auennationalpark Deutschlands erfolgreich in Regie der Nationalparkverwaltung durchgeführt. Dabei geht es um einen Spagat: […]
Sehr geehrte Nationalparkbesucherinnen und Nationalparkbesucher, die Kreisverwaltungen Uckermark und Barnim haben zur Abwehr der Afrikanischen Schweinepest (ASP) Wildzäune im Nationalpark errichtet, die auch Wege versperren. An […]
Criewen – Am Freitag, 11. Juni öffnet das Nationalparkhaus in Criewen wieder seine Pforten – unter coronabedingten Auflagen. Die vergangenen Monate wurden genutzt, um defekte Ausstellungsbereiche […]
In der Uckermark hat sich in den letzten 20 Jahren vieles verändert. Der Tourismus hat dazu einen bedeutenden Beitrag geleistet: Immobilien wurden saniert. Cafés und Restaurants, […]
Criewen – Am 3. Mai sind im Nationalparkzentrum Criewen vier Busse der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft mit Werbung für Deutschlands einzigen Auennationalpark an den Start gegangen. Gemeinsam wurden […]
Criewen – Die Jakobusgesellschaft Brandenburg-Oderregion e.V. und das Projekt „Spiritualität und Tourismus in Barnim und Uckermark“ haben die Revitalisierung des Jakobsweges entlang der Via Imperii abgeschlossen. […]
Criewen – Der Nationalpark lädt ab 14. April zur Online-Veranstaltungsreihe “Vernetzung und Entwicklung von natur- und wassertouristischen Angeboten im einzigartigen Unteren Odertal” ein. Hier können Sie […]
Criewen – Das Projekt zur Untersuchung des Raum-Zeit-Verhaltens von Schwarzwild im Nationalpark Unteres Odertal wurde als Band 3 der Schrif-tenreihe „Beiträge aus dem Nationalpark Unteres Odertal“ […]
Zum Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest wurde in den vergangenen Wochen im Auftrag der Veterinärämter der Landkreise im Nationalpark Unteres Odertal ein Zaun errichtet. Dieser Zaun […]
Potsdam / Schwedt/Oder – Mit der Genehmigung und der Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans im Verfahrensteilgebiet Süd I geht das Unternehmensflurbereinigungsverfahren für den Nationalpark Unteres Odertal nun in […]
Schwedt/Oder – Fünf neue Informationspavillons in Deutschlands einzigem Auennationalpark helfen künftig in Schwedt/Oder und Umgebung bei der Orientierung im Nationalpark und beim Kennenlernen dieser Nationalen Naturlandschaft. […]
Criewen – Leise, sauber und informativ durch Deutschlands einzigen Auennationalpark in Brandenburg: Der erste von zwei Bussen der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft wird jetzt auf einen wasserstoffbasierten Antrieb […]
Criewen – Nach ergiebigen Niederschlägen im Einzugsgebiet der Oder in Polen und Tschechien in den vergangenen Wochen hinterließ die Hochwasser-Welle ungewöhnlich viel Müll im Spülsaum entlang […]
Criewen – In diesem Jahr startete eine dreijährige Untersuchung zur Erfassung von Laufkäferarten im Nationalpark Unteres Odertal. In der ersten Saison konnten die Forscher mehrere Funde […]
Karte der Restriktionsgebiete – interaktiv Auf der Internetseite des Landkreis Uckermark finden Sie die interaktive Kartendarstellung mit der ausgewiesenen Pufferzone/n, dem Grenzverlauf des Kreises, auch zu […]
Criewen – Aufgrund der gegenwärtigen, durch den Coronavirus (COVID-19) verursachten Situation teilt die Nationalparkverwaltung mit, dass das Besucherzentrum des Nationalparks in Criewen zunächst vom 2. bis […]
Criewen – Derzeit beginnen Verkehrssicherungsmaßnahmen an öffentlichen Straßen und Wegen im Bereich Schöneberger Wald des Nationalparks Unteres Odertal. Die gefällten Stämme werden nicht genutzt, sondern verbleiben […]
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, aufgrund von Vandalismusschäden ist der Beobachtungsturm am Schöpfwerk in Gartz bis auf Weiteres gesperrt. Wir empfehlen Ihnen auf die Beobachtungstürme in […]
15. Kranichwoche im Nationalpark Unteres Odertal Gartz(Oder) – Zum 15. Mal findet im Nationalpark Unteres Odertal die Kranichwoche, in diesem Jahr jedoch unter besonderen Vorkehrungen zur […]
Criewen – Die Preisträger des aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des National-parks Unteres Odertal ausgeschriebenen Sonderwettbewerbes im Rahmen des 53. Internationalen Zeichenwettbewerbes werden am 16. September […]
Criewen – Ab Mittwoch, dem 15. Juli startet wieder die Kanusaison im Nationalpark Unteres Odertal. Bis zum 14. November kann in Begleitung qualifizierter Kanuführer auf drei […]
Criewen – Ab Freitag, dem 3. Juli 2020 öffnet das Besucherzentrum des Nationalparks Unteres Odertal nach der Corona-Zwangspause wieder seine Pforten für die Gäste. Nachdem das […]
Criewen – Auf den Tag genau 25 Jahre nach Gründung von Deutschlands und Brandenburgs einzigem Flussauen-Nationalpark Unteres Odertal beging das Nationalpark-Kuratorium heute das Jubiläum im Schloss […]
Criewen – Genau auf den Tag am 29. Juni 2020 wird der Nationalpark Unteres Odertal 25 Jahre jung. Das Nationalpark-Kuratorium und seine Gäste, darunter Umweltminister und […]
Criewen – Seit nunmehr 25 Jahren kann sich im Nationalpark Unteres Odertal die Natur auf einem Teil der Fläche ungestört entwickeln. Zum morgigen „Tag der Umwelt“, […]
Criewen – Aufgrund der gegenwärtigen, durch das Coronavirus (SARS-Cov-2) verursachten Situation teilt die Nationalparkverwaltung mit, dass das Besucherzentrum des Nationalparks in Criewen wieder geöffnet ist. Die […]
Naturgeräusche direkt ins Wohnzimmer Bei einem Besuch im Nationalpark Unteres Odertal fasziniert nicht nur der Blick auf die wunderschöne Landschaft der Flussaue mit ihrer Tier- und […]
Die Nationalparkverwaltung Unteres Odertal beabsichtigt gemäß § 14 Abs.2 Teilzeitbefristungsgesetz (TzBfG) für die Zeit vom 01.09.2020 bis Projektende (30.06.2022) die Stelle einer Projektassistentin/eines Projektassistenten zur Durchführung […]
Nationalparkleiter Dirk Treichel wurde am 8.Mai 2020 vom Europaministerium des Landes Brandenburg mit der Europaurkunde für außergewöhnliche Verdienste um die europäische Idee und ein Miteinander über […]
Nachhaltiger Wassertourismus im “Unteren Odertal” Der polnische Verbund der Landschaftsschutzparks der Woiwodschaft Westpommern, die Stadt Schwedt/Oder und der Nationalpark Unteres Odertal realisieren das Projekt „Nachhaltiger Wassertourismus […]
Die Stadt Schwedt/Oder, der polnische Verbund der Landschaftsschutzparks der Woiwodschaft Westpommern und der Nationalpark Unteres Odertal realisieren gemeinsam im Rahmen des INTERREG-Förderprogramms VA das Projekt „Nachhaltiger […]
Criewen – Am Donnerstag (20. Februar) wird der Nationalpark Unteres Odertal im Wildnislabor des Nationalparkzentrums Criewen einen Jahresrückblick 2019 und einen Ausblick auf die Höhepunkte des […]
Ein Angebot für Leute mit etwas Abenteuerlust Seit einigen Jahren gibt es eine Partnerschaft zwischen dem Nationalpark Unteres Odertal und dem Banhine Nationalpark im Süden Mosambiks […]
Criewen – Am Donnerstag (23. Januar) tagt das Kuratorium des Nationalparks Unteres Odertal im Wildnislabor des NATURA-2000-Hauses. Die Sitzung beginnt mit einer öffentlichen Fragestunde, der sich […]
Criewen – Derzeit rasten kaum Singschwäne im Nationalpark Unteres Odertal. Für die Verwaltung ist es deshalb unausweichlich die 14. Singschwantage vom 31. Januar bis 2. Februar […]
Criewen – Zum Jahresbeginn präsentiert sich der Nationalpark mit neuen Filmsequenzen zur Fauna im unteren Odertal. Im Auftrag des Nationalparks konnten im vergangenen Jahr durch einen […]
Criewen – Ab der Saison 2020 werden 23 neue Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer (ZNLer) in der Uckermark Natur und Landschaft, sowie Kultur- und Heimatgeschichte erlebbar machen. […]
Criewen – Am 29. November überreichen der Präsident des Landesamtes für Umwelt, Dirk Ilgenstein, und der Leiter des Nationalparks Unteres Odertal, Dirk Treichel, im Angermünder Rathaus […]
Criewen – Am Donnerstag (21. November) werden die letzten und größten Jungstöre aus der diesjährigen Aufzucht im Nationalpark in die Freiheit des Oderstroms entlassen. Damit wurden […]
Criewen – Am 18. und 29. November wird die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) eine anonyme Telefonbefragung im Unteren Odertal durchführen. Dabei soll unter anderem […]
Gartz (Oder) – Zum 14. Mal findet die Kranichwoche im Nationalpark Unteres Odertal statt. Der Nationalpark lädt am 27. September zur Eröffnung der Kranichwoche nach Gartz. […]
Der 14. Schwedter Nationalparklauf unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters startet am Sonnabend, dem 21. September 2019, um 9:30 Uhr im Wassertouristischen Zentrum des Wassersport PCK Schwedt e. […]
Criewen – Die lange geplanten Renaturierungsmaßnahmen am Gellmersdorfer Grenzgraben sind abgeschlossen. Sie werden diesen nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union besonders geschützten Lebensraum aufwerten. Die Biotopgestaltung […]
UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Nationalpark Unteres Odertal und Tourismusverein Angermünde suchen engagierten Nachwuchs für eine neue, regionsübergreifende Ausbildung zum qualifizierten Naturführer Angermünde, 11. September 2019 – Brandenburgs […]
Wann: Montag, 9. September um 14.00 Uhr Wo: UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Verwaltungsgebäude | Hoher Steinweg 5-6 | 16278 Angermünde Angermünde – Ab Oktober gibt es einen […]
Das Projekt „Nachhaltiger Wassertourismus im einzigartigen Unteren Odertal“ (INT 55) ist ein INTERREG-VA-Projekt. Es wird aus Mitteln der EU im Rahmen des Ziels „Europäische territoriale Zusammenarbeit“ der […]
Criewen – Heute (09.08.2019) wurde in den frühen Morgenstunden bei Criewen ein Elch gesichtet. Die Überraschung war für die Beobachter groß, da ein solches Erlebnis selbst […]
Criewen – Die neue Bewerbungsrunde für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Nationalpark Unteres Odertal hat begonnen. Interessierte junge Leute im Alter zwischen 18 und 26 […]
Am 9. Juli 2019 informierte das Amt Oder-Welse die Nationalparkverwaltung, dass die Brücke in Stützkow eingeschränkt für den Fußgänger- und Radverkehr zur Verfügung steht. Die Öffnung […]
Criewen – Der Nationalpark Unteres Odertal wird in den kommenden Jahren an deutschlandweiten Forschungsvorhaben zur Insektenfauna teilnehmen. Der Nati-onalpark ist direkt der Naturschutzabteilung des Umweltministeriums zugeordnet. […]
Criewen – In den vergangenen Jahren konnten ehrenamtlich tätige Experten im Nationalpark Unteres Odertal einige bemerkenswerte heimische Fledermausarten registrieren und über deren Zugverhalten wichtige Informationen sammeln. […]