Sie haben die gefährliche Reise überstanden und sind aus ihren Winterquartieren in Süd-West-Europa zurückgekehrt, die Rotmilane. Geschickt und stolz gleiten sie nun wieder über das Untere […]
15.04.2021 – Während die bunten Tupfen von Leberblümchen und Buschwindröschen im frühlingshaften Wald schon von weitem auf sich aufmerksam machen, hält sich das Farbenspiel in der […]
Ein markantes Trompeten schallt durch die kalte Morgenluft im Unteren Odertal. Kraniche, ganz eindeutig, doch diesmal sind die großen Vögel nicht im Formationsflug am Himmel zu […]
Zurzeit rasten – trotz niedriger Wasserstände – einige Watvögel im Nationalpark Unteres Odertal. Viele davon sind nur auf dem Durchzug in ihre Brutgebiete und nutzen die […]
Mit dem Ranger unterwegs….. Abendlicher Gänseeinflug im Nationalpark. Dem aufmerksamen Besucher in Nationalpark bietet sich zur Zeit ein besonderes Schauspiel. Mehrere tausende Gänse suchen in den […]
Foto: Dr. Wilke Als ein geschwächter Seeadler am Nachmittag des 26.03.2018 bei der Nationalparkverwaltung abgegeben wurde, war völlig unklar, ob das Tier in seinem Zustand überleben […]
Nahaufnahme: Michael Voigt Criewen – Im Nationalpark Unteres Odertal konnte kürzlich eine neue, aus Nord- bzw. Südamerika stammende Wasserpflanze nachgewiesen werden. Es handelt sich um den […]
Die Brutzeit ist mittlerweile bei den meisten Vögeln beendet. Bei den kleineren ist sogar die zweite Brut bereits Flügge. Höckerschwäne kann man noch mit Jungvögeln beobachten. […]
Die Zeit der intensiven Klänge hat begonnen. Seit ein paar Wochen hört man aus den Schilfflächen die Rohrschwirle und Schilfrohrsänger. Nach und nach kommen nun Teichrohrsänger […]
Es klappert wieder auf den Schornsteinen und Masten: Die Weißstörche sind zurück! Generell ist bei vielen Arten zurzeit der Nestbau angesagt. Schwarzmilane sieht man mit Zweigen […]
Es wird Frühling! Die Kraniche sind zurück und halten sich, wie die Graugänse, überall bereits in Paarverbänden auf. Die Seeadler fangen an ihre Horste zu besetzen, […]
Fund einer Baumwochenstube in Brandenburg von Jörn Horn Seitdem immer wieder einzelne Nachweise von Teichfledermäusen (Myotis dasycneme) im Nationalpark „Unteres Odertal“ gelangen, wurde 2009 mit einer […]
Fledermausszug in Deutschland Nicht nur einige Vögel legen eine weite Strecke zwischen den Winter- und Sommerlebensräumen zurück, nein auch einige Fledermausarten. Anders als bei den Zugvögeln […]
Pressemitteilung vom 21.08.2015 Foto: W. Dittberner Criewen – In dieser Woche konnte ein seltener Zugvogel im Nationalpark Unteres Odertal beobachtet werden. Während der Erforschung der Bartmeisenpopulation […]
Die Zugvögel bereiten sich auf ihre weite Reise Richtung Süden vor Auch im Hochsommer können viele Vogelarten im Nationalpark beobachtet werden, die sich kurz vor ihrem […]
In der Vogelwelt des Nationalparks tut sich jetzt einiges. Die Kranichpaare haben fest ihre Reviere besetzt. Während viele verschieden Entenarten, wie Krick-, Pfeif- und Spießenten auf […]
Nachweis über Vorkommen der Teichfledermaus in 2014 Woher kommen sie, wo leben sie, wo und wie jagen sie, welche Quartiere werden bevorzugt, welches Artenspektrum gibt es […]
Blütenwunder im Sommer Von Mai bis in den Herbst hinein blüht an Wegrändern, trockenen Plätzen und Ruderalstellen im Nationalpark ein Vertreter der Raublattgewächse, der im Volksmund […]
Der Einsatz kontrollierten Feuers in den Galower Bergen am 28.02.2014 zeigt erste Erfolge: Auf den Flämmflächen blühen in diesem Jahr 98 Exemplare des Helmknabenkrauts, mehr als […]
Zur Pflanzenwelt: Die ersten Frühjahrsblüher strecken ihre Hälse raus. Unter anderem Scharbockskraut, Buschwindröschen, Waldveilchen sind im Gellmersdorfer Wald zu beobachten. Die ersten blühenden Sumpfdotterblumen wurden gesichtet. […]