Einschränkungen im Nationalpark Unteres Odertal aufgrund der Corona-Krise noch nicht aufgehoben
Criewen – Aufgrund der gegenwärtigen, durch das Coronavirus (SARS-Cov-2) verursachten Situation teilt die Nationalparkverwaltung mit, dass das Besucherzentrum des Nationalparks in Criewen weiterhin geschlossen bleibt . Die im Veranstaltungskalender 2021 angekündigten Angebote der Naturwacht finden bis auf Wiederruf nicht statt. Das Gebiet des Nationalparks Unteres Odertal ist auch in diesen Zeiten auf allen ausgewiesenen Wegen individuell begeh- und erlebbar.
Nachdem das Nationalpark-Besucherzentrum zur Eindämmung der Corona-Pandemie bereits im Oktober 2020 für Besucher geschlossen werden musste, bleiben die Pforten zur Ausstellung auch zum Jahresbeginn 2021 bis auf Widerruf zu .
Die im Veranstaltungskalender 2021 für Januar angekündigten Angebote der Naturwacht können leider nicht durchgeführt werden. . Veranstaltungen unserer Nationalpark-Partner können unter den im Veranstaltungskalender 2021veröffentlichten Telefonnummern zur jeweiligen Anmeldung angefragt werden; sie unterliegen der alleinigen Verantwortung der Veranstalter.
Für Rückfragen ist die Nationalparkverwaltung telefonisch über 03332 2677-0 in den Kerndienstzeiten (9:00 -15:00 Uhr) von Montag bis Freitag erreichbar.
Nationalparkhaus
Im September 2000 wurde das Besucherzentrum (Nationalparkhaus) des Nationalparks in Criewen eröffnet. In der Ausstellung zum Anfassen und Mitmachen kann die Auenlandschaft der Oderniederung erlebt und entdeckt werden. Die Ausstellung lädt zu einem spannenden Exkurs in die Landschaft und deren Geschichte ein. Jeder Besucher kann aktiv werden und auf einer Endeckungstour durch 13 Ausstellungsbereiche den Geheimnissen der Natur näher kommen.
Rückblicken
Knochenfunde bestätigen es. Einst lebten Mammute im Odertal. Der historische Exkurs führt in die Tundra der Eiszeit, zum slawischen Burgwall nach Schwedt und ins mittelalterliche Dorf. Landschaftsmodelle und Moorprofile lassen das untere Odertal im Wandel der Zeiten lebendig werden.
Eintauchen
49 Fischarten leben heute in der Oder. Im großen Oder-Aquarium schwimmen mehr als 20 heimische Fischarten. Neben Hecht, Aland, Rapfen, Zander und Quappe sind so kleine Arten wie Steinbeißer, Stichling und Bitterling zu beobachten.
Abheben
236 Vogelarten wurden im unteren Odertal gezählt. Seien Sie mutig und gleiten Sie auf dem Rücken einer Wildgans über die Auenlandschaft. Ein Bluebox-System ermöglicht den Blick aus der Vogelperspektive und vermittelt das Gefühl vom Fliegen.
Vorausschauen
Die Multimedia-Schau bietet spannende Einblicke in die Zukunft des Nationalparks. Gehen Sie auf eine Zeitreise in das Jahr 2095 und erleben Sie die fiktiven Landschaftsveränderungen.
Bestaunen
Im Boden und im Wasser leben unzählige Kleintiere. Tauchen Sie in den Mikrokosmos des Wassers und erkunden Sie das bizarre Leben in einer Handvoll Boden. Mikroskope und eine Berlese-Apparatur bieten geheimnisvolle Einblicke in die verborgene Welt der Mikroorganismen.
Überfluten
Auenlandschaften leben von der Dynamik des Wassers. Spielen Sie mit Wasserständen und beobachten Sie, wie bei Hochwasser die Polder im Odertal geflutet werden. Das Poldermodell zeigt, wie sich das Wasser in der Aue verhält und wie der Mensch das Hochwasser regelt.
Entdecken
Weltweit gibt es über 2000 Nationalparks. Starten Sie eine Reise rund um den Globus und besuchen Sie die schönsten Nationalparks der Welt. Der Computerterminal bietet eine Bilderreise zu ausgewählten Nationalparks der Kontinente und zeigt deren Besonderheiten.

Öffnungszeiten
April bis Oktober
Mo. – So. 9-17 Uhr
November bis März
Fr. – So. 10 -17 Uhr
Zusätzlich ist in den Schulferien des Landes Brandenburg geöffnet.
Gruppenanmeldungen ganzjährig nach Vereinbarung unter der Telefonnummer +49 3332 2677 201
Anreise:
Park 2
16303 Schwedt/ Oder, OT Criewen