Trockenrasenpflege mit den JuniorRangern: Einsatz für den Artenschutz 

Minister der Republik Usbekistan zu Gast im Nationalpark
10. February 2025
Beobachtungstipp: Wie viele Gänse auf einen Blick?
26. February 2025
Minister der Republik Usbekistan zu Gast im Nationalpark
10. February 2025
Beobachtungstipp: Wie viele Gänse auf einen Blick?
26. February 2025

Criewen – Am 19.02.2025 engagierten sich die JuniorRanger gemeinsam mit zwei Rangerinnen des Nationalparks für den Erhalt der artenreichen Trockenrasenflächen im Unteren Odertal. An einem Nachmittag voller Einsatz und Entdeckerfreude befreiten sie einen Trockenrasenhang von Biomasse, um wertvollen Lebensraum für zahlreiche seltene Pflanzen- und Tierarten zu erhalten. 

Die JuniorRanger trafen sich von 16:00 bis 18:30 Uhr, um unter fachkundiger Anleitung die Trockenrasenfläche zu pflegen. Die Rangerinnen hatten im Vorfeld bereits gemäht, sodass die Kinder mit Harken und Planen das gemähte Gras entfernen konnten. Ohne regelmäßige Pflege würde der Trockenrasen durch Gehölze verdrängt werden, was den Lebensraum vieler spezialisierter Pflanzen- und Tierarten gefährden würde. 

Mit Begeisterung machten sich die JuniorRanger an die Arbeit. Besonders viel Spaß bereitete ihnen das Springen in die Heuhaufen. Doch nicht nur der Spaß stand im Vordergrund: Die Kinder erlebten hautnah, wie ihr Einsatz zum Erhalt eines wertvollen Lebensraums beiträgt. 

Zum Abschluss der Aktion setzten die Kinder ein Puzzle zu einer Schatzkarte zusammen, wodurch sie spielerisch ihre Orientierung verbesserten und mehr über den Trockenrasen erfuhren. 

Warum ist die Pflege von Trockenrasen so wichtig? 

Trockenrasen sind artenreiche Lebensräume, die durch jahrhundertelange Nutzung entstanden sind. Ohne gezielte Pflege würden sie verbuschen und spezialisierte Arten verdrängt werden. Durch das Entfernen der Biomasse bleibt die nährstoffarme Bodenbeschaffenheit erhalten, von der seltene Pflanzen und Insekten profitieren. 

Hintergrund Naturwacht Brandenburg 

Die Rangerinnen und Ranger der Naturwacht Brandenburg arbeiten seit 1991 in 15 Nationalen Naturlandschaften und setzen zahlreiche Natur- und Artenschutzmaßnahmen um. Sie erfassen Tier- und Pflanzenbestände und kontrollieren den Erfolg von Schutzmaßnahmen. 

Die Naturwacht bedankt sich herzlich bei allen beteiligten JuniorRangern für ihren tatkräftigen Einsatz. Wer Interesse hat, selbst aktiv zu werden, kann sich jederzeit an die Naturwacht im Nationalpark Unteres Odertal wenden. 

Gemeinsam können wir diese wertvollen Lebensräume für kommende Generationen bewahren! 

X