
Trockenrasenpflege mit den JuniorRangern: Einsatz für den Artenschutz
24. February 2025
Arbeitseinsatz auf den Trockenrasen “Tulpenberg” mit zahlreichen Freiwilligen
27. February 2025Die oft herrschende Stille im Nationalpark Unteres Odertal ist aktuell eher selten zu hören. Grund dafür sind die zahllosen Gänse wie Weißwangen-, Blässgänse und Saatgänse, die mit ihrem Geschnatter für tierische Unruhe sorgen. Die Gänse sind auf der Durchreise und pausieren im Auennationalpark, bevor sie sich zum Brüten auf in ihre Heimat rund um Skandinavien und den Norden Russlands machen.
Das Besondere an den drei ausgewählten Gänsearten ist ihre teilweise markante Optik:
Die Weißwangen-Gans hat, wie der Name schon sagt, gut erkennbare weiße Flecken an den Wangen. Die Blässgans dagegen hat eine auffällig weiße Blässe im Stirnbereich. Bei den Saatgänsen gibt es mehrere Unterarten, entsprechend vielfältig sind auch die Farben ihres Gefieders. Alle zusammen eint aber ein heller Bauch, der sich besonders im Flug gut erkennen lässt.

Blässgänse im Unteren Odertal Bild: Milena Kreiling
Neben diesen charakteristischen Gänsearten sind auch andere Vögel im Februar und März sehr präsent im Unteren Odertal: Spießenten, Schnatterenten, Pfeifenten und Löffelenten. Vereinzelt sind auch noch größere Singschwan-Gruppen zu finden.
Vor allem rund um Criewen in Polder A/B gibt es einen fantastischen Blick auf das gefiederte Spektakel mit akustischer Untermalung der Artenvielfalt.