
Faszinierende Begegnung mit der Schleiereule – Kiebitz Camp der Junior Ranger
14. July 2025
Umweltministerin Mittelstädt begrüßt Junior Ranger zum landesweiten Camp im Nationalpark
25. July 2025Vom 25. bis 27. Juli 2025 wird der Nationalpark Unteres Odertal zum Schauplatz des 21. Brandenburger Junior-Ranger-Camps. Unter dem Motto „Wasser und Wildnis: Eintauchen in die Welt des Nationalparks“ erleben über 90 Kinder undJugendliche aus ganz Brandenburg ein intensives Natur-Wochenende voller Entdeckungen, Austausch und Umweltbildung.
Das Camp ist ein Höhepunkt der außerschulischen Bildung im Land Brandenburg. Drei Tage lang wird gezeltet, geforscht, gebaut und gemeinsam gelernt – direkt im einzigen Auen-Nationalpark Deutschlands. Eröffnet wird das 21. Junior Ranger Camp von Brandenburgs Umweltministerin Hanka Mittelstädt, Naturwachtleiterin Britta Schmidt, der stellvertretenden Nationalparkleiterin Dr. Jana Chmieleski, Silvio Moritz, Beigeordneter der Stadt Schwedt sowie der Landrätin der Uckermark Karina Dörk.
Das Programm ist abwechslungsreich und soll den Kindern die Bedeutung intakter Flusslandschaften für Natur und Mensch vermitteln. Ob Kanutour durch die Auenlandschaft, Floßbau, Spurensuche, Kräuterwanderung oder Makrofotografie – die Workshops beim Junior-Ranger-Camp sind so vielfältig wie die Natur selbst. Sie vermitteln Wissen über Ökologie, Artenvielfalt und den achtsamen Umgang mit der Umwelt – praxisnah, kreativ und altersgerecht. Unter Anleitung erfahrener Rangerinnen und Ranger entdecken die Kinder, wie spannend und schützenswert ihre natürliche Umgebung ist. Dabei geht es nicht nur ums Lernen, sondern vor allem um das Erleben – mit allen Sinnen und gemeinsam mit anderen jungen Naturbegeisterten.
„Mit dem Camp stärken wir nicht nur Naturwissen und Umweltbewusstsein, sondern auch den Zusammenhalt der jungen Rangerinnen und Ranger“, sagt das Team der Naturwacht Unteres Odertal.
Das Junior-Ranger-Camp 2025 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Naturwacht Brandenburg und engagierter Partner*innen aus Bildung und Naturschutz. Es zeigt eindrucksvoll, wie Umweltbildung erlebnisorientiert und praxisnah gestaltet werden kann – direkt vor unserer Haustür und mitten in der Natur.