30 Jahre Nationalpark

30 Jahre Wildnisentwicklung

In alter Tradition lädt der Nationalpark zur bekannten Nationalparkkonferenz.

Wie nehmen die am Nationalpark lebenden und arbeitenden Menschen den Nationalpark und seine Entwicklung wahr? Lässt es sich gut leben am Nationalpark? Was ist gut/ schlecht gelaufen? Fühlt man sich gehört? Ist der Nationalpark erlebbar? Wie wird es weitergehen in der Region?

Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit uns über das, was war und das, was kommen soll.

Programm

10:00 Eröffnung
durch Frank Bretsch (Kuratoriumsvorsitzender)
10:15 Statements von Akteuren aus der Region
Herr Piwodda (Bürgermeister der Stadt Gartz), Frau Bennett (Kanuführerin), Herr Diesterweg (Campingplatz StroamCamp), Frau Anet Hoppe (tmu), Herr Schramm (Landwirt), Herr Dähn (Jäger), Herr Zimmermann (Berufsfischer), Herr Schmidt (Angler), Herr Schairer (PCK), Herr Klitzing (IHK), Frau Sliwik (Gemeindevertreterin Mescherin), Herr Mehl (Ortsvorsteher Stolpe), Herr Moritz (stellvertretender Bürgermeister der NLP-Stadt Schwedt), Frau Ewe (WSA), Fr. Dr. Spundflasch (Landwirtschafts- und Umweltamt LK UM) und N.N. (BUND), Frau Gille (NABU), Frau Venzke (Grundschule Gartz), Frau Werner (Nationalparkkita Criewen)
12:15 Vortrag: „Projekt ohne Blaupause – der einzige deutsche Auennationalpark“
Dirk Treichel (Nationalparkleiter)
MITTAGSPAUSE
13:30 Vortrag: „Ohne Flurbereinigung kein Nationalpark“
Matthias Benthin (Leiter Abteilung Bodenordnung)
14:00 Vortrag: „Wird das Zwischenoderland Polens 24. Nationalpark?“
Igor Szakowski (Direktor der polnischen Landschaftsschutzparks)
14:30 Vortrag: „Böhmisch-Sächsische Schweiz – wie funktioniert ein Transboundary Park?“
Ronny Goldberg (Mitarbeiter Nationalpark sächsische Schweiz)
15:00 Weitere Statements aus dem Publikum
16:00 Resümee
☕ Ausklang bei Kaffee und Kuchen 🍰