Vergabeabsicht – Verhandlungsvergabe gem. § 12 UVgO: Bau und Montage zweier künstlicher Nisthilfen für Fischadler in Kiefern …

Start in die 17. Kanusaison im Nationalpark Unteres Odertal
6. July 2022
Bundesfreiwilligendienst
Bundesfreiwillige für den Nationalpark gesucht
14. July 2022
Ausschreibung des Nationalpark Unteres Odertal

Ausschreibung des Nationalpark Unteres Odertal

Vergabeabsicht – Verhandlungsvergabe gem. § 12 UVgO

Bau und Montage zweier künstlicher Nisthilfen für Fischadler in Kiefern in der Nationalparkregion
Unteres Odertal

INT135 „Natur ohne Grenzen im Einzigartigen Unteren Odertal“ (Interreg VA)

 

Im Rahmen eines laufenden Interreg VA-Projektes ist für den Nationalpark Unteres Odertal der Bau und die Montage von 2 künstlichen Nisthilfen vorgesehen. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Kooperationsprogramms INTERREG V A.

Folgende Leistungen werden in 2 Losen in einem Vergabeverfahren ausgeschrieben. Es kann nur für beide Lose gemeinsam angeboten werden.

 

Los 1: Bau von zwei künstlichen Nisthilfen (Lieferleistung)

 

Es sollen zwei baugleiche künstliche Nisthilfen für Fischadler gefertigt werden, welche aus folgenden modularen Komponenten bestehen.

 

1. Nistunterlage

 

  • Kreisförmige Nistunterlage (Durchmesser: 1,0 m)
  • Boden: Kreuzförmige Stützkonstruktion aus Profilstahl mit aufliegendem Gitterrost (Maschenweite <= 10 cm)
  • Umlaufende Randbegrenzung aus Rundstahl (Höhe über Boden der Nistunterlage: 20 – 30 cm)
  • Aufnahme für Rohrmast (Lange: ca. 1,0 m)
  • Auskleidung der Nistunterlage mit Zweigen von Weide o.ä. (dieser Schritt sollte erst nach der Montage erfolgen)

Material: verzinkter Stahl

 

2. Rohrmast

 

Die Nistunterlage soll mittels Rohrmast-Elementen die Baumkrone um ca. 1,0 m überragen. Die einzelnen Elemente müssen so beschaffen sein, dass eine Montage durch Baumkletterer möglich ist. Die Gesamtlänge des Rohrmastes ist an den entsprechenden Horstbaum anzupassen, eine Begutachtung der Bäume ist daher zwingend notwendig. Eine Länge des Rohrmastes von ca. 6,0 m ist vermutlich notwendig, um eine sichere Verbindung mit dem Horstbaum herstellen zu können.

  • Rohrmast aus Rund- oder Vierkantprofil
  • Drehsichere Verbindung der einzelnen Elemente (z.B. durch Nut-Feder Verbindung, Fixierung mittels Bolzen oder Überschubmuffe)
  • Seitlich angeschweißte Trittstufen zur Montage der Nistunterlage sowie späterer Beringungsarbeiten im Horst
  • Angeschweißte Ösen zur Befestigung einer Klettersicherung

Material: verzinkter Stahl

 

3. Baummontage

 

Der Rohrmast mit aufsitzender Nistunterlage soll mittels Baummontage fest mit dem ausgewählten Horstbaum verbunden werden. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass die Verbindung der statischen Beanspruchung durch Auflast sowie Wind standhalten kann. Neben dem Eigengewicht der Konstruktion wird daraufhin hingewiesen, dass nach Annahme der Nisthilfe weiteres Nistmaterial durch Fischadler herangetragen wird. Es ist mit einer zusätzlichen Last von 100 – 200 Kilogramm zu rechnen, welche einzuberechnen ist.

  • Baumschonende Montagevariante an mind. 2 Stellen in ausreichendem vertikalem Abstand
  • An den Stammdurchmesser angepasste halbumschließende Flacheisen bzw. Manschetten, doppelte Verschraubung mit Maschinenkopfschrauben
  • Gummierung zwischen Baummontage und Baum zur Schonung der Borke
  • Schellenverbindung zwischen Baummontage und Rohrmast
  • Sicherung gegen ein Durchrutschen des Rohrmastes durch Schellenverbindung

Material: verzinkter Stahl

 

Eignung der Bieter (Eignungskriterien)

 

Es werden zwei Kriterien-Gruppen gebildet. Darunter werden einzelne Kriterien aufgestellt, die jeweils Ausschlusskriterien
sind. Ausschlusskriterien werden nicht mit Punkten bewertet, sondern mit erfüllt/nicht erfüllt.

Los 1:

I. Fachkunde (=Ausschlusskriterien)
Nachweis, dass es sich beim Bieterunternehmen um einen Fachbetrieb handelt bezüglich
Metallverarbeitung und Erstellung ähnlicher Gewerke wie in der Leistungsbeschreibung gefordert.
Nachgewiesene persönliche fachliche Qualifikation der Geschäftsleitung (siehe Nachweis Fachbetrieb).

 

II. Leistungsfähigkeit (=Ausschlusskriterien)
Das Unternehmen besteht bereits seit mind. 2 Jahren.
Das Unternehmen verfügt über mind. 3 Mitarbeiter (inkl. Geschäftsleitung).

 

 

Los 2: Montage von zwei künstlichen Nisthilfen in Kiefern durch Baumkletterer

 

Der Bieter montiert die Komponenten der Nisthilfe vor Ort im Kronenbereich des Horstbaumes. An beiden Standorten handelt es sich um Wald-Kiefern (Pinus sylvestris). Entsprechende Baum-Kletterausrüstung sowie Erfahrungen in der sicheren Handhabung von Werkzeugen in großer Höhe werden vorausgesetzt. An beiden Standorten ist der Einsatz eines Hubsteigers oder sonstigem Großgerät nicht möglich. Vor der Montage sind die Bäume zwingend durch den Bieter in
Augenschein zu nehmen, um die Machbarkeit der Montage beurteilen zu können.Im Einzelnen beinhaltet das Los 2 folgende Leistungen:

  • Transport aller Komponenten der Nisthilfen zu den vorgesehenen Montagestandorten
  • Bereitstellung aller nötigen Utensilien und Werkzeuge für die Montage
  • Sicherung der Arbeitsumgebung
  • Montage der Komponenten im Kronenbereich der Horstbäume
  • Ggf. Abspannung an Seitenästen mittels Spanngurten
  • Finale Herrichtung der Nisthilfe mit Nistmaterial
  • Auslegen der Nistunterlage mit Fichtenreisig, Weidenäste und/oder Grasplaggen
  • Fixierung des groben Nistmaterials mit Draht
  • ggf. Freischneiden der Nisthilfe, um freien Anflug zu gewährleisten

 

Eignung der Bieter (Eignungskriterien)

 

Es werden zwei Kriterien-Gruppen gebildet. Darunter werden einzelne Kriterien aufgestellt, die jeweils Ausschlusskriterien sind. Ausschlusskriterien werden nicht mit Punkten bewertet, sondern mit erfüllt/nicht erfüllt.

Los 2:

I. Fachkunde (=Ausschlusskriterien)
persönliche fachliche Qualifikation des Bieters (Fachkunde) bezüglich seilunterstützter Baumklettertechnik (z.B. SKT) bzw. Klettertechnik mit Steigeisen ist nachzuweisen
Nachweis, dass es sich beim Bieterunternehmen um einen Fachbetrieb handelt, der entsprechende Referenzen für ähnliche Tätigkeiten, wie in der Leistungsbeschreibung gefordert, aufweisen kann. Referenzen snd vorzulegen.

 

II. Leistungsfähigkeit (=Ausschlusskriterium)
Das Unternehmen besteht bereits seit mind. 2 Jahren.
Das Unternehmen verfügt über mind. 3 Mitarbeiter (inkl. Geschäftsleitung).

 

 

Interesse an diesen Aufträgen kann bei der Verwaltung des Nationalparks Unteres Odertal bis zum 21.07.2022 – 18 Uhr mit Angabe der Vergabenummer bekundet werden. Interessenbekundungen bitte direkt mit dem Nachweis der Eignung einreichen.
Um spätere Nachfragen zu vermeiden, bitten wir zudem um vollständige Einreichung der geforderten Unterlagen zum Nachweis der Eignung zusammen mit der Interessenbekundung.

Der Auftraggeber behält sich vor, bei Eingang von mehr als 5 Interessenbekundungen eine Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, auf 3 Bewerber vorzunehmen (über die bereits gesetzten 5 Bewerber hinaus).

Die Aufforderung zur Angebotsabfrage nebst der Bereitstellung der Vergabeunterlagen erfolgt über den Vergabemarktplatz Brandenburg. Für den Vergabemarktplatz Brandenburg ist eine Registrierung erforderlich.

 

Ansprechpartnerin:
Claudia Normann
Nationalpark Unteres Odertal – Verwaltung
Park 2, 16303 Schwedt/Oder OT Criewen
Telefon: 03332/ 26 77 59
claudia.normann@nlpvuo.brandenburg.de

X