15.04.2021 – Während die bunten Tupfen von Leberblümchen und Buschwindröschen im frühlingshaften Wald schon von weitem auf sich aufmerksam machen, hält sich das Farbenspiel in der […]
Wir suchen Freiwillige, die uns 1 Jahr als Bundesfreiwillige bei der täglichen Arbeit im Nationalpark Unteres Odertal unterstützen. Der Nationalpark Unteres Odertal umfasst eine der letzten […]
Der Nationalpark Unteres Odertal umfasst eine der letzten Flusslandschaften Mitteleuropas. Das Untere Odertal hat im europäischen Rahmen eine überregionale Bedeutung als Brut-, Rast- und Überwinterungsplatz seltener […]
Criewen – Der Nationalpark lädt ab 14. April zur Online-Veranstaltungsreihe “Vernetzung und Entwicklung von natur- und wassertouristischen Angeboten im einzigartigen Unteren Odertal” ein. Hier können Sie […]
Ein markantes Trompeten schallt durch die kalte Morgenluft im Unteren Odertal. Kraniche, ganz eindeutig, doch diesmal sind die großen Vögel nicht im Formationsflug am Himmel zu […]
Criewen – Das Projekt zur Untersuchung des Raum-Zeit-Verhaltens von Schwarzwild im Nationalpark Unteres Odertal wurde als Band 3 der Schrif-tenreihe „Beiträge aus dem Nationalpark Unteres Odertal“ […]
Criewen – Das Nationalparkhaus in Criewen muss bis zum 30. April weiterhin geschlossen bleiben. Der Termin für die Wiedereröffnung unseres Besucherzentrums wird an dieser Stelle rechtzeitig […]
Das gemeinsame deutsch-polnische Großschutzgebiet des Unteren Odertals ist ein sensibles Ökosystem, das der immer stärkeren Einwirkung des Menschen und des Klimawandels unterliegt. Unser Projekt realisiert daher […]
Potsdam / Schwedt/Oder – Mit der Genehmigung und der Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans im Verfahrensteilgebiet Süd I geht das Unternehmensflurbereinigungsverfahren für den Nationalpark Unteres Odertal nun in […]
Schwedt/Oder – Fünf neue Informationspavillons in Deutschlands einzigem Auennationalpark helfen künftig in Schwedt/Oder und Umgebung bei der Orientierung im Nationalpark und beim Kennenlernen dieser Nationalen Naturlandschaft. […]
Criewen – Leise, sauber und informativ durch Deutschlands einzigen Auennationalpark in Brandenburg: Der erste von zwei Bussen der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft wird jetzt auf einen wasserstoffbasierten Antrieb […]
Criewen – Nach ergiebigen Niederschlägen im Einzugsgebiet der Oder in Polen und Tschechien in den vergangenen Wochen hinterließ die Hochwasser-Welle ungewöhnlich viel Müll im Spülsaum entlang […]
Criewen – In diesem Jahr startete eine dreijährige Untersuchung zur Erfassung von Laufkäferarten im Nationalpark Unteres Odertal. In der ersten Saison konnten die Forscher mehrere Funde […]
Karte der Restriktionsgebiete – interaktiv Auf der Internetseite des Landkreis Uckermark finden Sie die interaktive Kartendarstellung mit der ausgewiesenen Pufferzone/n, dem Grenzverlauf des Kreises, auch zu […]
Criewen – Aufgrund der gegenwärtigen, durch den Coronavirus (COVID-19) verursachten Situation teilt die Nationalparkverwaltung mit, dass das Besucherzentrum des Nationalparks in Criewen zunächst vom 2. bis […]
Criewen – Derzeit beginnen Verkehrssicherungsmaßnahmen an öffentlichen Straßen und Wegen im Bereich Schöneberger Wald des Nationalparks Unteres Odertal. Die gefällten Stämme werden nicht genutzt, sondern verbleiben […]
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, aufgrund von Vandalismusschäden ist der Beobachtungsturm am Schöpfwerk in Gartz bis auf Weiteres gesperrt. Wir empfehlen Ihnen auf die Beobachtungstürme in […]
15. Kranichwoche im Nationalpark Unteres Odertal Gartz(Oder) – Zum 15. Mal findet im Nationalpark Unteres Odertal die Kranichwoche, in diesem Jahr jedoch unter besonderen Vorkehrungen zur […]
Criewen – Die Preisträger des aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des National-parks Unteres Odertal ausgeschriebenen Sonderwettbewerbes im Rahmen des 53. Internationalen Zeichenwettbewerbes werden am 16. September […]
Zum 25-jährigen bestehen des Nationalpark Unteres Odertal gab es eine Sonderausgabe des “Adebar”. Schauen Sie diese Ausgabe hier an: Download PDF (6 MB)
Criewen – Ab Mittwoch, dem 15. Juli startet wieder die Kanusaison im Nationalpark Unteres Odertal. Bis zum 14. November kann in Begleitung qualifizierter Kanuführer auf drei […]
Criewen – Ab Freitag, dem 3. Juli 2020 öffnet das Besucherzentrum des Nationalparks Unteres Odertal nach der Corona-Zwangspause wieder seine Pforten für die Gäste. Nachdem das […]
Criewen – Auf den Tag genau 25 Jahre nach Gründung von Deutschlands und Brandenburgs einzigem Flussauen-Nationalpark Unteres Odertal beging das Nationalpark-Kuratorium heute das Jubiläum im Schloss […]
Criewen – Genau auf den Tag am 29. Juni 2020 wird der Nationalpark Unteres Odertal 25 Jahre jung. Das Nationalpark-Kuratorium und seine Gäste, darunter Umweltminister und […]
Criewen – Seit nunmehr 25 Jahren kann sich im Nationalpark Unteres Odertal die Natur auf einem Teil der Fläche ungestört entwickeln. Zum morgigen „Tag der Umwelt“, […]
Criewen – Aufgrund der gegenwärtigen, durch das Coronavirus (SARS-Cov-2) verursachten Situation teilt die Nationalparkverwaltung mit, dass das Besucherzentrum des Nationalparks in Criewen wieder geöffnet ist. Die […]
Die Nationalparkverwaltung Unteres Odertal beabsichtigt gemäß § 14 Abs.2 Teilzeitbefristungsgesetz (TzBfG) für die Zeit vom 01.09.2020 bis Projektende (30.06.2022) die Stelle einer Projektassistentin/eines Projektassistenten zur Durchführung […]
Nationalparkleiter Dirk Treichel wurde am 8.Mai 2020 vom Europaministerium des Landes Brandenburg mit der Europaurkunde für außergewöhnliche Verdienste um die europäische Idee und ein Miteinander über […]
Nachhaltiger Wassertourismus im “Unteren Odertal” Der polnische Verbund der Landschaftsschutzparks der Woiwodschaft Westpommern, die Stadt Schwedt/Oder und der Nationalpark Unteres Odertal realisieren das Projekt „Nachhaltiger Wassertourismus […]
Zurzeit rasten – trotz niedriger Wasserstände – einige Watvögel im Nationalpark Unteres Odertal. Viele davon sind nur auf dem Durchzug in ihre Brutgebiete und nutzen die […]
Die Stadt Schwedt/Oder, der polnische Verbund der Landschaftsschutzparks der Woiwodschaft Westpommern und der Nationalpark Unteres Odertal realisieren gemeinsam im Rahmen des INTERREG-Förderprogramms VA das Projekt „Nachhaltiger […]
Criewen – Am Donnerstag (20. Februar) wird der Nationalpark Unteres Odertal im Wildnislabor des Nationalparkzentrums Criewen einen Jahresrückblick 2019 und einen Ausblick auf die Höhepunkte des […]
Criewen – Am Donnerstag (23. Januar) tagt das Kuratorium des Nationalparks Unteres Odertal im Wildnislabor des NATURA-2000-Hauses. Die Sitzung beginnt mit einer öffentlichen Fragestunde, der sich […]
Criewen – Derzeit rasten kaum Singschwäne im Nationalpark Unteres Odertal. Für die Verwaltung ist es deshalb unausweichlich die 14. Singschwantage vom 31. Januar bis 2. Februar […]
Criewen – Zum Jahresbeginn präsentiert sich der Nationalpark mit neuen Filmsequenzen zur Fauna im unteren Odertal. Im Auftrag des Nationalparks konnten im vergangenen Jahr durch einen […]
Mit dem Ranger unterwegs….. Abendlicher Gänseeinflug im Nationalpark. Dem aufmerksamen Besucher in Nationalpark bietet sich zur Zeit ein besonderes Schauspiel. Mehrere tausende Gänse suchen in den […]
Criewen – Ab der Saison 2020 werden 23 neue Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer (ZNLer) in der Uckermark Natur und Landschaft, sowie Kultur- und Heimatgeschichte erlebbar machen. […]
Criewen – Am 29. November überreichen der Präsident des Landesamtes für Umwelt, Dirk Ilgenstein, und der Leiter des Nationalparks Unteres Odertal, Dirk Treichel, im Angermünder Rathaus […]
Criewen – Am Donnerstag (21. November) werden die letzten und größten Jungstöre aus der diesjährigen Aufzucht im Nationalpark in die Freiheit des Oderstroms entlassen. Damit wurden […]
Criewen – Am 18. und 29. November wird die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) eine anonyme Telefonbefragung im Unteren Odertal durchführen. Dabei soll unter anderem […]
Gartz (Oder) – Zum 14. Mal findet die Kranichwoche im Nationalpark Unteres Odertal statt. Der Nationalpark lädt am 27. September zur Eröffnung der Kranichwoche nach Gartz. […]
Der 14. Schwedter Nationalparklauf unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters startet am Sonnabend, dem 21. September 2019, um 9:30 Uhr im Wassertouristischen Zentrum des Wassersport PCK Schwedt e. […]
Das Projekt „Nachhaltiger Wassertourismus im einzigartigen Unteren Odertal“ (INT 55) ist ein INTERREG-VA-Projekt. Es wird aus Mitteln der EU im Rahmen des Ziels „Europäische territoriale Zusammenarbeit“ der […]
Criewen – Heute (09.08.2019) wurde in den frühen Morgenstunden bei Criewen ein Elch gesichtet. Die Überraschung war für die Beobachter groß, da ein solches Erlebnis selbst […]
Criewen – Die neue Bewerbungsrunde für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Nationalpark Unteres Odertal hat begonnen. Interessierte junge Leute im Alter zwischen 18 und 26 […]
Am 9. Juli 2019 informierte das Amt Oder-Welse die Nationalparkverwaltung, dass die Brücke in Stützkow eingeschränkt für den Fußgänger- und Radverkehr zur Verfügung steht. Die Öffnung […]
Criewen – Der Nationalpark Unteres Odertal wird in den kommenden Jahren an deutschlandweiten Forschungsvorhaben zur Insektenfauna teilnehmen. Der Nati-onalpark ist direkt der Naturschutzabteilung des Umweltministeriums zugeordnet. […]
Die Fuß- und Radwegbrücke zum Nationalpark ist in Stützkow aus technischen Gründen zur Zeit gesperrt! Bitte nutzen Sie die Kanalbrücken in Alt-Galow und Criewen entlang des […]
Fortschrittsbericht des MLUL zur Entwicklung des Nationalparks Unteres Odertal für 2018 gemäß § 7 Abs. 2 Nationalparkgesetz Unteres Odertal Management zur Umsetzung des Schutzzweckes Fortschrittsbericht 2018 Download PDF
In Mescherin freuen sich die Besucher und der Betreiber des Campingplatzes über ein modernes Sanitärgebäude. In der Nationalparkregion Unteres Odertal herrscht bisher ein Defizit an Campingplätzen, […]
Criewen – Am 29. Januar wird im Wildnislabor des Nationalparks Unteres Odertal eine Ausstellung zur Geschichte der Tierillustration eröffnet. Die Exposition stellt bedeutende Künstler und ihre […]
Criewen – Seit einigen Jahren gibt es eine erfolgreiche Kooperation zwischen dem Nationalpark Unteres Odertal aus Brandenburg und dem Banhine Nationalpark im Süden Mosambiks (Provinz Gaza). […]
Potsdam – Der jetzt vorliegende Fortschrittsbericht des Nationalparks Unteres Odertal zeigt eindrucksvoll, dass der einzige deutsche Auennationalpark fest in der Region verankert und weiter auf Erfolgskurs […]
Criewen – Ein internationales Forschungsprojekt, das die hier überwinternden Waldsaatgänse untersucht, wurde im November 2018 im Nationalpark Unteres Odertal gestartet. Im Mittelpunkt des Projekts stehen Zugwege […]
Schwedt/Oder – Umfangreiche Pflegemaßnahmen für Trockenrasen im Nationalpark Unteres Odertal und dessen Umgebung konnten im Herbst abgeschlossen werden. Sie erfolgten über mehrere Jahre durch das Landesamt […]
Criewen – Heute tagte das Kuratorium des Nationalparks Unteres Odertal. In der öffentlichen Sitzung wurde für das Jahr 2018 Bilanz gezogen und über aktuelle Entwicklungen im […]
Criewen – Im Vorfeld des 13. Nationalparklaufs wird im Foyer des Schwedter Rathauses Rückschau gehalten. In einer kleinen Ausstellung zeigen Fotografien der vergangenen zwölf Jahre die […]
Bitte informieren Sie Sich hier über die aktuelle Umleitungsstrecke im Abschnitt zwischen Friedrichsthal und Gartz (Oder). Aufgrund von Deichbauarbeiten ist in diesem Bereich eine Umleitungsstrecke des […]
Um sich des ökonomischen Stellenwerts des Tourismus in einer Region bewusst zu werden, wird in den letzten Jahren zunehmend die touristische Wertschöpfung bzw. der Beitrag der […]
Criewen – Vom 13. September bis zum 6. Oktober kommen sechs Ranger des Banhine Nationalparks aus Mosambik zu einem Erfahrungsaustausch in den Nationalpark Unteres Odertal. Die […]
Ein Angebot für schnell Entschlossene mit etwas Abenteuerlust Seit einigen Jahren gibt es eine Partnerschaft zwischen dem Nationalpark Unteres Odertal und dem Banhine Nationalpark im Süden […]
Die Brutzeit ist mittlerweile bei den meisten Vögeln beendet. Bei den kleineren ist sogar die zweite Brut bereits Flügge. Höckerschwäne kann man noch mit Jungvögeln beobachten. […]
Criewen – Bereits am 15. Juli startet die Kanusaison im Nationalpark Unteres Odertal. Bis zum 14. November kann in Begleitung qualifizierter Kanuführer auf drei Strecken die […]
Criewen – Die Bewerbungsrunde für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Nationalpark Unteres Odertal hat begonnen. Interessierte junge Leute im Alter zwischen 18 und 26 Jahren […]
Der Sommer ist da! Bei sengender Hitze kann man nun aus der dichter werdenden Vegetation alle drei Schwirlarten im Vergleich hören, bevor sich das Insektenzirpen dazu […]
Ihren Seminarkus „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ erlebten Gymnasiasten des Schwedter Gauß-Gymnasiums für einen Tag im Nationalpark Unteres Odertal. Aufgabe war es, die Anfang 2014 im […]
Die Zeit der intensiven Klänge hat begonnen. Seit ein paar Wochen hört man aus den Schilfflächen die Rohrschwirle und Schilfrohrsänger. Nach und nach kommen nun Teichrohrsänger […]
Die Nationalparkverwaltung bittet darum, die Absperrungen der Gefahrenstellen im eigenen Interesse zu respektieren und insbesondere in Waldgebieten auf Gefahren zu achten. Spaziergänger und Nationalparkbesucher sollten die […]
Es klappert wieder auf den Schornsteinen und Masten: Die Weißstörche sind zurück! Generell ist bei vielen Arten zurzeit der Nestbau angesagt. Schwarzmilane sieht man mit Zweigen […]
Ab Montag, dem 03.04.2017, ist die Fuß- und Radwegbrücke an der Schwedter Querfahrt für den gesamten Verkehr komplett gesperrt. Im Auftrag der Stadt Schwedt/Oder wird die Firma […]
Öffentliche Sitzung und Pressegespräch Criewen – Am Mittwoch (22. März) tagt das Kuratorium des Nationalparks Unteres Odertal im Wildnislabor des NATURA-2000-Hauses in Criewen. In der öffentlichen […]
Es wird Frühling! Die Kraniche sind zurück und halten sich, wie die Graugänse, überall bereits in Paarverbänden auf. Die Seeadler fangen an ihre Horste zu besetzen, […]
Criewen – Morgen (28. Februar) werden im Nationalpark Unteres Odertal Trockenrasen bei Alt Galow und Stützkow geflämmt. Diese Form der Pflege ist eine traditionelle Landbewirtschaftung. Sie […]
Criewen – Eine kleine Sensation können ehrenamtlich tätige Fledermausspezialisten verbuchen. Ein im Nationalpark Unteres Odertal beringter Kleiner Abendsegler (Nyctalus leisleri) wurde kürzlich in Südfrankreich wiedergefunden. Die […]
Criewen – Nationalparkleiter Dirk Treichel hat heute gemeinsam mit dem Leiter der Naturwacht Edgar Wendt und dem Vorsitzenden des Nationalparkkuratoriums Karsten Stornowski den Jahresrückblick 2016 und […]
Criewen – Am kommenden Mittwoch (25. Januar) wird Nationalparkleiter Dirk Treichel gemeinsam mit dem Leiter der Naturwacht Edgar Wendt und dem Vorsitzenden des Nationalparkkuratoriums Karsten Stornowski […]
Wer hat Interesse und Lust ein Stück Afrika abseits der touristischen Routen zu bereisen? Sich im Urlaub für eine gute Sache zu engagieren? Eine faszinierende Landschaft zu erkunden? Eine […]
Herzstück des Nationalparks ist die Auenlandschaft des unteren Odertals. Hier finden sich große Polder, die regelmäßig überflutet werden. Typische Lebensräume und Arten der Aue konnten sich […]
Der Nationalpark Unteres Odertal gehört zu den artenreichsten Lebensräumen Deutschlands. Neben der Auenlandschaft weist er in den angrenzenden Hangbereichen naturnahe Laubmischwälder und blütenreiche Trockenrasen auf. Der […]
Der Nationalpark Unteres Odertal gehört zu den artenreichsten Lebensräumen Deutschlands. Neben der Auenlandschaft weist er in den angrenzenden Hangbereichen naturnahe Laubmischwälder und blütenreiche Trockenrasen auf. Der […]
Das untere Odertal ist Deutschlands einziger Auennationalpark und zugleich das erste grenzüberschreitende Großschutzgebiet mit Polen. Der Naturraum des unteren Odertals mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt […]
Criewen – Am kommenden Mittwoch (20. Juli) tagt das Kuratorium des Nationalparks Unteres Odertal im Wildnislabor des NATURA-2000-Hauses. In der öffentlichen Sitzung findet die Neuwahl des […]
Friedrichsthal / Gartz – Der Baubeginn der Deichsanierung zwischen Friedrichsthal und Gartz verzögert sich voraussichtlich um ein Jahr, da aufgrund von umfangreichen Munitionsfunden eine Plananpassung erforderlich […]
Warschau – Seit 1990 arbeiten deutsche und polnische Umweltschützer im UnterenOdertal eng zusammen. Auf der Sitzung des Deutsch-Polnischen Umweltrats in Warschau haben heute die Parlamentarische Staatssekretärin […]
Im September 2000 wurde das Besucherzentrum (Nationalparkhaus) des Nationalparks in Criewen eröffnet. In der Ausstellung zum Anfassen und Mitmachen kann die Auenlandschaft der Oderniederung erlebt und […]
Wir sind Botschafter des Nationalpark-Gedankens, sind Qualitätsanbieter mit besonderem Service, arbeiten umweltfreundlich und nachhaltig und sind regional engagiert und motiviert. Wir sind ausgezeichnet mit dem offiziellen […]
Fund einer Baumwochenstube in Brandenburg von Jörn Horn Seitdem immer wieder einzelne Nachweise von Teichfledermäusen (Myotis dasycneme) im Nationalpark „Unteres Odertal“ gelangen, wurde 2009 mit einer […]
Presseinformation vom 15. Juni 2016 Criewen – Am kommenden Dienstag (21. Juni) wird sich das Schwedter Gauß-Gymnasium mit Unterstützung des Nationalparks Unteres Odertal am Ocean Sampling […]
Fledermausszug in Deutschland Nicht nur einige Vögel legen eine weite Strecke zwischen den Winter- und Sommerlebensräumen zurück, nein auch einige Fledermausarten. Anders als bei den Zugvögeln […]
Pressemitteilung vom 7. April 2016 Criewen – Die Bewerbungsrunde für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Nationalpark Unteres Odertal beginnt. Interessierte junge Leute im Alter zwischen […]
Presseinformation vom 23. März 2016 Criewen – Mit der Inkraftsetzung des Nationalparkplans ist die Zuständigkeit für die Wasserhaltung in den Poldern auf die Nationalparkverwaltung übertragen worden. […]
Gratulation zum 100. Jubiläum – Brückenschlag über den ganz großen Teich: Oder meets Colorado Termin: Donnerstag, 10. März Zeit: 15.45 Uhr Liveschaltung: 16.00 Uhr Brandenburg/ 8.00 […]