Beobachtungstipp: Störche – Der Frühling kommt auf langen Beinen

Baltische Störe zur Wiederansiedlung im Nationalpark Unteres Odertal ausgesetzt
8. May 2023
20 Jahre „Ehrensache Natur“ – die Nationalen Naturlandschaften als attraktive Engagement-Orte
17. May 2023
Baltische Störe zur Wiederansiedlung im Nationalpark Unteres Odertal ausgesetzt
8. May 2023
20 Jahre „Ehrensache Natur“ – die Nationalen Naturlandschaften als attraktive Engagement-Orte
17. May 2023

Der Storch gilt nicht nur als Glücks- oder Kinderbringer, er ist viel mehr auch ein Symbol für den Frühling. Denn wenn sein Geklapper wieder zu hören ist und die großen schwarzweißen Vögel mit den leuchtend roten Beinen durch feuchte Wiesen stolzieren, dann sind die ersten Zugvögel aus dem weit entfernten Afrika zurückgekehrt und es wird langsam wieder wärmer.

Der Weißstorch ist ein waschechter Kulturfolger und hat sich sehr gut an eine von Menschen bewohnte und bewirtschaftete Landschaft angepasst. Weißstörche nisten in Deutschland vor allem auf Hausdächern, Schornsteinen oder extra für sie angelegten Storchenmasten. Dass die Vögel in einer vom Menschen nicht veränderten Landschaft auf Felsklippen oder großen Einzelbäumen nisten, hat hier wohl kaum schon jemand gesehen. Die weitläufige Auenlandschaft im unteren Odertal bietet Störchen einen reich gedeckten Tisch, vor allem Amphibien, Reptilien, Mäuse und große Insekten gehören zur Nahrung der Weißstörche.

Es gibt aber noch einen anderen viel seltener beobachteten Storch in Deutschland, den Schwarzstorch. Der Name ist Programm: bis auf Bauch und Brust ist sein Gefieder schwarz gefärbt, mit einem grünlichvioletten Metallglanz. Beide Storchenarten verbringen den Winter überwiegend in den Savannenlandschaften Afrikas. Zurück bei uns bevorzugt der Schwarzstorch aber große Laub- oder Mischwälder in Gewässernähe ohne menschliche Aktivitäten zum Brüten. Das machte ihn lange Zeit zu einem sehr seltenen Geist des Waldes, den kaum jemand zu Gesicht bekam. Aber dank großer Schutzgebiete wie dem polnischen Cedynia Landschaftsschutzpark, in direkter Nachbarschaft des Nationalparks Unteres Odertal, wachsen die Bestände der Schwarzstörche wieder leicht an.

Unser Geheimtipp

Zur Zeit herrschen optimale Bedingungen, sowohl Weiß- als auch Schwarzstörche in der Auenlandschaft zwischen Zützen und Stützkow zu beobachten! Noch sind große Teile des Nationalparks überflutet und in den zahlreichen Flachwasserbereichen gibt es für beide Störche ein reiches Nahrungsangebot. Besonders am frühen Vormittag und späten Nachmittag stehen die Chancen recht gut, die großen Vögel vom Deich aus sehen zu können. Mit einem Fernglas ausgestattet können Sie die Tiere gut beim Fangen Ihrer Beute beobachten. Dabei nehmen Schwarzstörche übrigens viel eher Fisch, um der Konkurrenz der schwarzweiß gefiederten Nachbarn zu entgehen. Der Blick in die Aue lohnt zu dieser Zeit aber auch für viele andere Gäste: Watvögel machen auf ihrem Zug Rast im Odertal, um hier noch einmal Kraft zu tanken, bevor die letzte Etappe sie zu ihren weiter nördlich gelegenen Brutgebieten führt.

X